
Supervision
Die wesentliche Grundlage des lebenslangen Lernens beim Unterrichten von Achtsamkeit
Supervision - Entwicklung & Wachstum
Evolution – Entwicklung, die nicht endet.
Achtsamkeitsbasierte Supervision (engl. Mindfulness-Based Supervision, MBS) ist eine wesentliche Grundlage des lebenslangen Lernens beim Unterrichten von Achtsamkeit in unterschiedlichsten Konzepten. Die achtsamkeitsbasierte Supervision basiert zunächst auf der bewussten Selbstwahrnehmung und Reflexion, der Bereitschaft, die eigenen Fragen, Unsicherheiten und Zweifel wahrzunehmen und sie mitzuteilen, um gerade an diesen Aspekten zu wachsen und sich zu entwickeln. Genau an diesem Punkt verwirklichen sich wesentliche Aspekte des achtsamkeitsbasierten Wirkens als Lehrende und Lernende. Die behutsame, bewusste, urteilsfreie Annäherung an die eigene Unsicherheit und Verletzlichkeit macht dann wiederum eine Vertiefung des eigenen Wirkens möglich.
Wir verstehen darunter einen Prozess der wertschätzenden Zusammenarbeit, ein “dialogisches Lernen” zwischen Supervisand:in und Supervisorin. Der supervisorische Prozess bietet einen Anstoß, wie Sie in ihrer Entwicklung als Mensch und als Lehrende / Lehrender unterstütztwerden können. Mögliche Themenfelder, die zu einer Supervision „einladen“ tauchen immer wieder auf, beispielsweise in Form von schwierigen Unterrichtssituationen. Momente, wo uns die „Organik“ eines Programms (z.B. MBSR oder MBCT) nicht ganz klar ist und so das Gefühle entsteht, inhaltlich und / oder fachlich „zu schwimmen“. Manchmal haben Lehrende das Gefühl, dass Sie einzelnen Teilnehmer*innen nicht gerecht werden, das Teilnehmer*innen irgendwie auf der Strecke bleiben oder nicht wirklich ins Programm finden.
Der Raum der achtsamen Supervision ermöglicht es Ihnen, Themen zu reflektieren und zu vertiefen, die für Sie im Kontext des Lehrens von Achtsamkeit auftauchen. Fachliche und persönliche Reifung als Achtsamkeit Lehrende entsteht erst allmählich und es ist oft hilfreich, Zweifel und Hemmungen abzulegen und sich Unterstützung und Ermutigung für weitere Entwicklung und Wachstum zu holen.
Die Sitzungen sind geprägt von Praxis, verkörperter Präsenz und einer annehmenden, mitfühlenden Haltung. Ich bin vom deutschen MBSR- / MBCT-Verband als Supervisorin anerkannt und arbeite auf der Grundlage seines ethischen Bezugsrahmens.
Mein Supervisionsangebot richtet sich an Menschen, die in Ausbildung zum / zur MBSR- oder MBCT-Lehrer:in sind, aber auch an „alte Hasen“, die das Bedürfnis haben oder Fragen in sich spüren, die besprochenwerden möchten.
Supervision ist immer ein Moment der vertrauensvollen Begleitung undermutigender Unterstützung! Mir liegt die Klarheit, Präzision und liebevolle Mitmenschlichkeit der achtsamkeitsbasierten Interventionen am Herzen, die ihre tiefe, nachhaltige Wirkung zuverlässig entfalten, wenn Inhalte und die angegebene Übungspraxis kultiviert werden. Dies fordert uns als Unterrichtende und auch unsere Teilnehermer*innen immer wieder heraus. Manchmal braucht es Erfrischung, manchmal Ermutigung, manchmal gibt es Fragen, die an einem „nagen“. Herzlich willkommen!
Inhalte der Supervision
Hier noch einmal zusammengefasst, was die Supervision inhaltlich bereitstellen kann.
Die Inhalte der Supervision orientieren sich an Ihren Bedürfnissen. Neben Themen rund um Ihre MBI-Lehrtätigkeit, bietet sie auch Raum für die Reflexion Ihrer persönlichen Achtsamkeits- und Meditationspraxis, die die Grundlage Ihrer Arbeit bildet und eine lebendige Quelle der Inspiration ist. Supervision kann Sie dabei unterstützen,…
-
den Raum für Fragen rund um das Unterrichten zu öffnen.
-
den Prozess der Leitung eines Kurses zu verstehen und zu vertiefen.
-
hilfreiche Anregungen von einer erfahrenden Lehrenden zu erhalten.
-
spezifische Themen (z.B. Erfahrungen mit herausfordernden Teilnehmenden und eigener Reaktivität in bestimmten Kontexten) praxisbezogen zu erkunden.
-
den erforschenden Dialog (“Inquiry”) im Verlauf der Supervisionssitzung “live” zu erleben und diese Erfahrungen in die Praxis des Inquiry im Kurs einfließen zu lassen.
-
zu beleuchten, wie die MBSR / MBCT / MBCL-Schwerpunktthemen erfahrungsbasiert mit einer Gruppe erarbeitet werden können.
-
auch Aspekte anzuschauen, die – vielleicht unerkannt – Ihr Lehren und Sein im Kurs (und im Leben) erschweren.
-
eine klare, raum-gebende und mitfühlende Sprache zu entwickeln.
-
Ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu stärken, um sie mehr und mehr in die Kursleitung und in Ihr Leben einfließen zu lassen.
Ziele der Supervision
Die Supervision begleitet Sie dabei, sich als Person und Ihre Fähigkeiten als Lehrende/Lehrender weiterzuentwickeln.
Dabei können die folgenden sechs Bereiche der Lehrkompetenz, wie sie in den MBI-TAC´s (Mindfulness-Based Interventions – Teacher Assessment Criteria) beschrieben werden, als Bezugsrahmen dienen:
-
Erfassung, Strukturierung und Organisation des Curriculums der einzelnen Sitzungen
-
Beziehungsgestaltung mit den Gruppenteilnehmenden
-
Verkörperung der Achtsamkeitspraxis
-
Anleitung von Achtsamkeitsübungen
-
Vermittlung von Kursthemen durch interaktive Inquiry und didaktisches Lehren
-
Halten der Lernatmosphäre in einer Gruppe
Supervision
Vertrauensvolle Begleitung
Ich biete Einzel-Supervision im Rahmen der MBSR- und MBCT Zertifizierung, sowie Supervision für erfahrene MBI-Lehrende an. Die Supervision erfüllt die Qualitätskriterien des deutschen MBSR- / MBCT-Verbandes. Daher können Sie die Nachweise über unsere Supervisionssitzungen auch im Rahmen des Qualitätsmanagements verwenden.
Ort: Online Meeting über Zoom
Gebühr: 95,00 € (pro Stunde)